An elf's child; a changeling left by fairies or goblins, hence, a deformed or foolish child. Source:Wiktionary.
1Zeitschrift, 1895; J. Hoffmann, ''Die tiefsten Temperaturen auf den Hochlandern,'' &c., Peterm.
2In this embarrassment, I propose, Ein Veilchen auf der Wiese, etc.
3To cover his consciousness he answered, gayly: Then, it's 'auf wiedersehen' with us.
4He also wrote another, "Ariadne auf Naxos," and both are truly admirable.
5See, also, Stahl, 'Ueber den einfluss der Lichts auf die Bewegungs-erscheinungen der Schwärmsporen' Verh.
6They cry to one who is going down the shaft, "Gluck auf!"
7He later called himself Graf Friedrich Gersdorf auf Blankenhain.
8He suddenly flung open the door and cried, "Steigen Sie auf."
9Aber Er steht nicht auf, Er steht nicht auf!
10When Vail said auf wiedersehen to the telephone business, it had passed from infancy to childhood.
11I have now read your essay ('Ueber den Einfluss der Isolirung auf die Artbildung.'
12The "Anhang" is "Ueber den Einfluss der Wanderung und raumlichen Isolirung auf die Artbilding.")
13Erhebe Dich, wenn auch nur auf ein Stündchen!
14Die Aussicht auf dem Koenigsstuhl mehr groesser ist, aber geistlische sprechend nicht so schoen, lob' Gott!
15See also zoological section, by K. W. v. Dalla Torre, of Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen.
16Freiherr Bodo von Schmettau, Herr auf Zirnberg?